Die von Friedrich Zweigelt in den 1920er-Jahren aus Blaufränkisch und St. Laurent gekreuzte Neuzüchtung ist die bedeutendste Rotwein-Rebe Niederösterreichs – und das sowohl quantitativ wie auch qualitativ. Die Sorte passt sowohl vom Klima als auch vom Boden her perfekt ins Kamptal.
Wir bauen unseren Zweigelt trocken und im Stahltank aus. Die Sorte ist leichter als unser St. Laurent und präsentiert sich sehr fruchtig und mit geschmeidiger, ausgewogener Struktur.
Die ursprünglich aus dem Burgund stammende Sorte ist für ihre gute Anpassungsfähigkeit bekannt. In Niederösterreich ist sie von der Thermenregion, über das Carnuntum, Weinviertel, Wagram und Kamptal bis in die Wachau vertreten.
Wir kultivieren unseren Chardonnay in einem Pacht-Weingarten in der Riede „Auf der Setz“ und bauen ihn klassisch, also im Stahltank, aus. Die besten Qualitäten bringt diese Sorte erst bei höherer Reife und demnach höheren Alkoholgehalt von ca. 13 Vol.-%. Wir schätzen an diesem Wein die kräftige Struktur, den konzentrierten Aromabogen und die reiche Finesse, versuchen aber seine Lebendigkeit zu erhalten und ihn nicht zu schwerfällig und zu breit werden zu lassen.
Die in der Region sehr traditionelle Rebsorte ist eine Kreuzung von Roter Veltliner und Sylvaner. Ihre hauptsächliche Verbreitung hat diese Rebsorte im Donauland, wo die Rebstöcke – mit dem Grünen Veltliner übrigens nicht verwandt – jene tiefen, kargen Böden finden, die sie so lieben.
Unser Frühroter Veltliner wächst auf Urgesteinsböden und gehört zu den Sorten, die wir am frühesten lesen. Die Weine sind fruchtbetont, lebhaft, mild und vor allem jung genossen von einer sehr hohen Trinkfreude.
Der Gelbe Muskateller entspringt der international weitverbreiteten Familie der aromatischen Muskat-Weine. Bei uns im Kamptal war die Rebsorte lange Zeit kaum zu finden, unser Weingut gehörte zu den ersten in der Region, die sich der sehr alten und hochwertigen, aber auch sehr frostempfindlichen Sorte wieder annahmen.
Wir bauen unseren Gelben Muskateller, den wir in zwei Weingärten auf Urgesteinsböden mit recht hoher Erdauflage ausgesetzt haben, trocken aus. Mit seiner duftigen Nase, der zart-exotischen Frucht und dem langen Abgang im Gaumen ist dieser leichte Wein ein idealer Aperitif.
Unser mit rund 12 Vol.-% Alkohol leichtester Veltliner stammt aus verschiedenen Weingärten, die hauptsächlich auf Urgesteinsböden stehen. Als typischer Kamptal DAC-Gebietswein bereitet er durch seine Frische und Lebendigkeit besonderes Trinkvergnügen, wobei ihm die Urgesteinsböden noch eine feine Mineralik mitgeben.
Unseren kräftigsten Grünen Veltliner kennen viele unserer Kunden auch als Goldmund. Als Kamptal DAC-Riedenwein heißt er aber korrekterweise Kamptal DAC Ried Loiserberg. Auf den hier dominierenden Urgesteinsböden beweist der Grüne Veltliner seine Vielseitigkeit – er ist nämlich nicht nur als leichter, würziger und pfeffriger, sondern auch als mineralisch-dichter Wein sehr beliebt.
Wir lesen unseren Grünen Veltliner vom Loiserberg zu einem möglichst späten Termin, er ist daher unser kräftigster Veltliner, ein „klassisch-opulenter“ Wein mit leichter Exotik, der bei uns lange im Keller reifen darf.
Bei der Trockenbeerenauslese werden im Spätherbst überreife und edelfaule, vom Edelpilz Botrytis cinerea befallene Trauben gelesen. Die Bortytis perforiert die Beerenhäute, sodass die Trauben zu diesem Zeitpunkt rosinenartig eingeschrumpft sind und beim Pressen einen konzentrierten, öligen Saft abgeben – die extraktreiche und süße Trockenbeerenauslese. Unser aus Grünen-Veltliner-Trauben gewonnene Auslese aus dem Jahr 2015 mit 14 Vol.-% Alkohol, 132 g/l Restzucker und 6.0 g/l Säure zeichnet sich durch ein kräftiges Goldgelb mit feiner Honigsüße im Duft, würzige Anklänge von Dörrobst am Gaumen sowie konzentrierter Süße mit balancierter Säure aus.
Seit seinem Praktikum in der Champagne ist bei Manfred das Interesse für prickelnde Weinsorten geweckt. Seinen ersten Sekt stellte er schon 1994 her – damit gehört unser Weingut zu den Schaumwein-Pionieren im Kamptal.
Die Trauben für unseren Riesling-Sekt ernten wir in unserem Weingarten am Loiserberg, und zwar in einem ersten Lese-Durchgang recht früh im Herbst. Damit keltern wir einen leichten, fruchtigen Grundwein mit frischer Säure und niedrigem Alkoholgehalt – ideal für Sekte! Wir stellen unseren Sekt nach der traditionellen Flaschengärung her, d. h. wir versetzen den Grundwein mit Hefe und einem Tiragelikör (eine spezielle Zuckerlösung) und lassen ihn in der Flasche mindestens neun Monate nachgären. Mit 9,9 g/l Restzucker gehört unser Riesling-Sekt der Geschmacksrichtung „Brut“, also trocken, an. Er schmeckt nach Stein- und Kernobst und präsentiert sich frisch, mit toller Säure, fein verwoben und mit saftigem Biss.
Unser Rosé-Sekt wird zu zwei Drittel aus Zweigelt-Trauben und zu einem Drittel aus Blauburger-Trauben hergestellt. Wie bei unserem Riesling-Sekt arbeiten wir auch hier mit der traditionellen Flaschengärung, d. h. die zweite Gärung findet in der Flasche statt. Mit 11 g/l Restzucker gehört der Sekt der Geschmacksrichtung „Brut“, also trocken, an.
Den Sekt zeichnet eine feine Perlage, ein lebendiger Trinkfluss sowie ein fruchtig-süßes Finish aus. Geschmack: zart-fruchtig nach Kirsche und kandierte Birne. Ein perfekter Aperitif und angenehmer Begleiter zu sommerlich-leichten Speisen und Fingerfood.
Hohe und reife Säure zeichnet die Kamptaler Rieslinge ebenso aus wie ihre Fähigkeit, die Mineralik des Bodens auf einzigartige Weise wiederzugeben. Vor allem auf Urgesteinsböden (genauer: Urgesteinsverwitterungsböden) entstehen Rieslinge mit charakteristischer Mineralik, Biss und hervorragendem Reifepotenzial.
Die Ried Loiserberg besteht hauptsächlich aus diesem kristallinen Gesteinsboden mit einer besonders dünnen Humusschicht, die die Reben zwingt, ihre Wurzel tief in den felsigen Untergrund zu graben, um an die nötigen Nährstoffe zu gelangen. Wir geben unserem hier wachsenden Riesling besonders viel Zeit, um zu reifen. Herauskommt ein extraktreicher, feingliedriger, mineralischer Wein mit dichtem und langem Abgang – eben ein typischer Riesling KamptalDAC.
Als „König der Rebsorten“ gilt der aromatische Riesling alias Rheinriesling sicher nicht nur aufgrund seiner einzigartigen Aromatik von reifen Pfirsichen, Blüten und exotischem Obst, sondern auch deshalb, weil diese besonders edle Sorte enorme Ansprüche an Boden und Klima stellt: Karg und mineralisch muss der Grund sein, heiß will er es tagsüber, kalt in den Nächten haben – Bedingungen, die in zahlreichen Weingärten des Kamptals zu finden sind, wie z. B. auf der Mittelberger Lage „Auf der Setz“.
Unser Riesling von der von Schieferböden geprägten Riede ist von unseren beiden Rieslingen derjenige, der früher gelesen wird und daher auch eine etwas leichtere Struktur besitzt. Der Wein wird natürlich trocken ausgebaut und überzeugt durch seine Lebendigkeit, seinem feinen Steinobstaroma und seine feingliedrige Frucht.
Die auch als Müller-Thurgau bekannte Sorte wurde 1882 vom Schweizer Züchter Dr. Hermann Müller aus Riesling und Madeleine Royale gezüchtet. Die Rebe gilt als vergleichsweise anspruchslos, reift sehr früh und erbringt hohe Erträge. Die frühe Reife bringt den Vorteil mit sich, dass sich der Müller Thurgau sehr gut zur Verarbeitung als Jungwein eignet.
Bei uns wächst der Rivaner in der Riede Loiserberg auf Urgesteinsböden, die dafür sorgen, dass der Wein eine elegante Nase behält. Ein trockener, blumiger, feinduftiger Tropfen mit leichter Struktur, den man am Besten sehr jung genießt.
Die hochwertige Rotweinsorte gehört zur Burgunderfamilie, wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert vom Stift Klosterneuburg verbreitet und erlebt seit mehreren Jahren in vielen Weinbaugebieten eine verdiente Renaissance.
Unser St. Laurent wächst auf für Mittelberg relativ tiefgründigen Böden und wird im Keller klassisch ausgebaut. Die Lieblingssorte der Winzerin ist im Weingarten eine Diva – blüteempfindlich, spätfrostempfindlich, fäulnisanfällig und bei der Weinlese auf Sorgfalt bestehend. Das Resultat lohnt aber die Mühen! Der fruchtige Rotwein mit Kirscharoma besitzt eine füllige, mittlere Struktur, ist überhaupt nicht schwerfällig und recht lagerfähig.